Viele von euch tun es, andere verzweifeln daran…
Ich frage mich, ob ich die Einzige bin, die das Ganze exzessiv plant.
Heute geht es darum, mehrere Bücher gleichzeitig zu lesen.
Während meiner Schulzeit habe ich immer nur ein Buch gelesen. Manchmal hat es mich gelangweilt, dann habe ich es zur Seite gelegt und ein anderes angefangen. Zwei Bücher oder mehr habe ich nie zur selben Zeit gelesen, aber mit der Ausbildung zur Buchhändlerin begannen meine Lesegewohnheiten immer chaotischer zu werden.
Jedes Buch, das sich spannend anhörte wurde sofort mitgenommen.
Jedes Leseexemplar nach Hause getragen.
In jedes Buch wurde hinein gelesen, die Hälfte der Bücher vergessen, zur Seite gelegt, Monate später wieder zur Hand genommen…
In meiner ersten eigenen kleinen Wohnung stapelten sich auf jeder Fläche halbgelesene Bücher.
Mir war klar, daß ich etwas dagegen tun musste… Aber was?
Ein Freund schlug mir vor, einen Monat lang nur „one book at a time“ zu lesen.
Ich freute mich auf das Experiment. Ich stellte mir vor, jedes Buch dann besser würdigen zu können. Vielleicht sogar schneller zu lesen, wenn man durch keine andere Geschichte abgelenkt würde.
Anfangs lief das Experiment gut… Ich hatte mich natürlich entschieden, das spannendste Buch auf meinem Stapel zu beenden und flog geradezu durch die Geschichte.
Doch das nächste Buch hatte seine Längen. Nichts dramatisches… Nichts, weswegen man das Buch hätte abbrechen müssen oder ihm gar keine Chance geben. Aber doch genug um nur noch mit einem Seufzen danach zu greifen und mit dem Gefühl, sich ein wenig zu quälen.
Ein einziges Buch zu lesen funktionierte also für mich nicht. Mein Spaß am Lesen wurde weniger und ich laß immer langsamer…
Ich musste eine Möglichkeit finden, mehrere Bücher parallel zu lesen, diese aber auch zu beenden und nicht monatelang verstauben zu lassen.
Und so begann ich meine Monatsstapel zu planen.
Wer meinen Blog kennt, weiß daß ich jeden Monat einen kleinen Stapel Bücher vorstelle, die ich mir vorgenommen habe.
Ich versuche, diese Stapel nicht zu groß werden zu lassen und behalte im Blick, was noch im Laufe des Monats erscheinen wird.
Jeder dieser Stapel hat sechs bis sieben Bücher, die ich dann in der Regel auch weitestgehend parallel lese.
Anfang des Monats werden die Bücher für die ich mich entschieden habe gekauft. Spontankäufe versuche ich zu vermeiden sondern plane diese Bücher für den nächsten Monat ein.
Die Titel auf meinem Stapel sollen eine bunte Mischung sein, denn ich lese verschiedene Bücher in verschiedenen Situationen:
Zwei, drei anspruchsvollere Romane für die Zugfahrten.
Auch wenn viele von euch schreiben, daß sie sich schwer damit tun, in vollen Zügen zu Lesen, habe ich mich daran gewöhnt und genieße die 40 Minuten zur Arbeit, in denen keines meiner Kinder ganz schnell etwas braucht.
Im Idealfall sind sich die Bücher nicht zu ähnlich, spielen in unterschiedlichen Ländern oder Epochen… Sonst wird es selbst mir zu verwirrend.
Ein Sachbuch darf auch gerne mal auf den Stapel. Am Besten eines mit kurzen Kapiteln oder Abschnitten, in die man schnell wieder hineinfindet, wenn man unterbrochen wird.
Das ist perfekt für kurze Wartezeiten. Gedichtbände sind da aber auch nicht schlecht.
Ein leichtes Buch für die Badewanne. Im besten Fall leichte Kost und auch leicht vom Gewicht her. 😉 Dafür sind Jugendbücher klasse!
Und natürlich eine Graphic Novel für die Abende, an denen die Kinder keine Ruhe finden, der Mann etwas im Fernsehen schauen will, was vom Lesen ablenkt. – Für die Zeiten eben, in denen gerade gar nichts geht.
So habe ich für jede Situation das richtige Buch und wenn ich dann zu müde oder zu traurig für einen anspruchsvollen Roman bin, kann ich schnell zu einem lustigen Jugendbuch greifen.
Ich achte sehr darauf, meinen Monatsstapel auch innerhalb des Monats zu beenden. Manchmal bleibt ein Buch übrig, aber das ist dann definitiv als nächstes dran.
Und so ist auch der SUB unter Kontrolle.
Zum Abschluss möchte ich noch von meinem seltsamsten Parallelleseerlebnis erzählen:
Es war ein heißer Sommer und ich wollte mich abkühlen. Also griff ich nach einem Liebling von mir: „Der Name der Rose“. Bald bibberte ich im ersten Novemberschnee von Norditalien, aber an einer Stelle wurde ich plötzlich stutzig…
Dort wurden seltsame Wesen ohne Münder beschrieben, die an der Quelle des Ganges leben und sich vom Duft verfaulender Früchte ernährten. „Die Astomoi!“, flüsterte ich…
Dann lies ich das Buch sinken und fragte mich, was zum Teufel ich da gerade gesagt hatte. Also schnappte ich mir die Neuübersetzung von Grimmelshausens „Simplicissimus“ (für alle, die sich darüber wundern: Reinhard Kaiser hat das Ganze wunderbar vom „Teutsch“ des 17. Jahrhunderts in modernes Deutsch übertragen), in der ich zu dem Zeitpunkt hin und wieder gelesen hatte und blätterte ein paar Seiten zurück.
Tatsächlich wurden dort die selben Wesen beschrieben, nur daß Grimmelshausen eben auch ihren Namen erwähnt hatte!
Natürlich musste ich googeln und fand heraus, daß beide, Grimmelshausen und Eco, bei Plinius dem Älteren abgeschrieben hatten. Aber hätte ich die beiden Bücher nicht parallel gelesen, hätte ich diese kurzen Abschnitte vermutlich nicht weiter beachtet und würde mich heute nicht mehr an die fabelhaften mundlosen Wesen an der Quelle des Ganges erinnern. 😉
Wie haltet ihr das so?
Lest ihr auch parallel und wenn ja, wieviele Bücher dürfen es höchstens sein?
Achtet ihr auch auf eine bunte Mischung?
Habt ihr auch verschiedene Bücher für verschiedene Leseumgebungen?
Ich freu mich auf eure Antworten. 🙂
Mehr zu meinen Lesegewohnheiten gibt es hier: Mein Leben als Leser
Haha, ein sehr cooler Beitrag!
Früher stand es für mich nie zur Diskussion mehr als ein Buch auf einmal zu lesen…mittlerweile können es auch gut mal 5 gleichzeitig sein 😀
Ich wollte meine Sprachkenntnisse aufbessern und jeden Monat ein Buch auch englisch lesen, das ist für mich allerdings nichts für zwischendurch. Dann kommen noch viele Rezensionsexemplare dazwischen oder Bücher, auf die ich in diesem Moment einfach Lust habe;)
Momentan läuft es zwar auch ein wenig chaotisch, vielleicht sollte ich das auch mal strukturierter, so wie du angehen 😉
Liebste Grüße ❤ Jill
LikeGefällt 4 Personen
Mein Limit beim Parallellesen ist tatsächlich bei zwei Büchern erreicht. Und das einfach nur deshalb, weil ich ganz schwer Entscheidungen treffen kann, und das wird bei mehr als zwei Büchern einfach zu frustrierend (Welches soll ich weiterlesen? Welches bleibt erst einmal liegen? Aaargh.)
Aber dein System, den Monat vorzuplanen, gefällt mir! Ich selber entscheide oft aus Bauchgefühl, hatte aber schon die eine oder andere Situation in der ich eigentlich zum Bus musste, aber noch kein Buch für den Tag hatte. Für solche Fällt wünsche ich mir dann so ein System wie deines. 😀 Immerhin habe ich mir für den Herbst passende Bücher ausgesucht, das ist doch schon mal was.. 😀
Liebste Grüße,
Ida
LikeGefällt 3 Personen
Ich lese nur selten mehrere Bücher. Meist höre & lese ich jeweils eins. Kann aber vorkommen, dass es mehrere sind, gerade im Rahmen von Leserunden. Dann passe ich aber auch auf, dass es nur ein Buch pro Genre ist, also ein Roman & ein Thriller usw. Ich käme sonst einfach durcheinander und könnte auch nicht so gut in die Geschichten eintauchen. Aber wie du das so organisiert, finde ich klasse!
LikeGefällt 2 Personen
Hallo 🙂
Früher konnte und wollte ich nie mehr als ein Buch lesen, denn ich wollte in der Lage sein, mich voll und ganz auf die eine Geschichte einzulassen. Heute, wo ich immer einen Haufen Pflichtlektüre abzuarbeiten habe, sehe ich das etwas lockerer. Denn heute brauche ich ein zweites „Freizeitbuch“ dazu, wenn mit die Pflichtlektüre zu mühsam wird. Aber so genau durchplanen wie du, tu ich das definitiv nicht 😉
Liebe Grüße,
Smarty 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich bin eigentlich keine Parallelleserin, bin aber nicht mehr so streng damit wie früher. Ich lese mich z. B. zurzeit langsam durch Annette von Droste-Hülshoffs Gedichte, nur ab und zu ein paar Seiten, dann geht es zurück zum „Hauptbuch“. Das unterbreche ich inzwischen auch manchmal, wenn ein Starttermin für einen Buddy-read ansteht. Ich hab mir auch vorgenommen, den „Baader-Meinhoff-Komplex“ parallel zum Hauptbuch zu lesen. Den könnte ich unmöglich am Stück lesen 😉
LikeGefällt 2 Personen
Ich lese auch immer parallel mehrere Bücher. Dabei habe ich aber keinen besonderen Plan. Ich lese, was mir grad zusagt. Manche Bücher fordern mich mehr als andere und da kanns passieren, dass ich ein solcher Buch über einen längeren Zeitraum in kurzen Abschnitten lese.
LikeGefällt 1 Person
Ich wünschte, ich könnte auch so diszipliniert planen 😉 Ich lese kreuz und quer und hab mir auch kein Limit gesetzt. Aber: Bücher die zu lang unberührt bleiben, kommen irgendwann wieder auf den „Ungelesen-Stapel“ und sämtliche Lesezeichen werden entfernt 😉 Funktioniert für mich sehr gut 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich lese nie mehr als ein Buch zur gleichen Zeit. Tatsächlich habe ich aber auch nie versucht, Bücher parallell zu lesen.
Das Höchste der Gefühle könnte sein, dass ich manchmal zwischendurch ein bereits gelesenes Buch heraushole und das dazwischenlese, aber das kenne ich dann ja schon und ist nur, weil ich gerade im Sci-Fi-Modus oder so bin 😀
LikeGefällt 1 Person
Das mit den Stimmungen kenn ich auch… aber meistens ist es nur ein Buch, aber es kommt auch immer mal vor, dass ich 2 parallel lese. So habe ich ab und an eines aus Papier da, dagegen fast immer auch ein oder zwei digitale auf dem Handy. Wenn es mehr als zwei sind, dann ist das was mehr ist meistens ein Sachbuch… oder ich lese zwischendurch eine Kurzgeschichte…. Alice Munro finde ich toll!
LikeGefällt 2 Personen
Alice Munro liegt auch schon seit Ewigkeiten auf meinem SUB… Asche auf mein Haupt!
LikeGefällt 1 Person
Und? Schon mal eine Geschichte gelesen…?
LikeLike
Neeeeeiiiiinnnn… Ich bin ehrlich gesagt kein großer Fan von Kurzgeschichten und ich muss mich da wirklich ein bißchen überwinden. Aber ich bin mir sicher, daß ich es dann nicht bereuen werde. 😉
LikeGefällt 1 Person
😊 kenne ich! Ich lese tendenziell auch lieber Romane…. mache aber auch Ausnahmen…
Und ich habe beim Lesen nur gedacht: Sie hat nicht umsonst den Literatur Nobelpreis bekommen… 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich werde bestimmt bald mal reinschauen. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ein toller Beitrag! Vielen Dank dafür!! Das ist total spannend. Seit ich selbst schreibe, lese ich weniger. Schon allein, um meinen Stil nicht zu beeinflussen. Aber wenn ich lese, dann nur ein Buch und selbst das fällt mir im Alltag schwer genug. Aber meine Zeit in der Bahn ist auch durchaus Lesezeit. Paralleles Lesen bewundere ich, aber kriege ich nicht hin. Macht aber auch nix, weil ich auch keine berufliche Leseherausforderung habe, wie du.
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank! 🙂
Manchmal lese ich Bücher, die einen sehr eigenen, eingängigen Stil haben. Dann merke ich, wie ich diesen Stil so verinnerliche, daß sich das in meine Gedanken und Gespräche einschleicht. Wenn ich schreiben würde, würde ich vermutlich ständig damit kämpfen, daß ich den Stil nicht imitiere.
LikeGefällt 1 Person
Und nicht nur der Stil beeinträchtigt mich. Auch die Gedanken oder Stimmung könnte meine Geschichte beeinflussen. Meine neue Hauptfigur ist übrigens Buchhändlerin😀
LikeGefällt 1 Person
Sehr schön! 😀
Zuletzt habe ich „Was man von hier aus sehen kann“ gelesen und mich auch sehr gefreut, als die Hauptperson eine Buchhandelslehre anfängt. 😉
LikeGefällt 1 Person
Liebe Andrea,
wir sind uns in unseren Lesegewohnheiten an einigen Stellen recht ähnlich 🙂 Auch ich lese lieber langsam (s. dein anderer Beitrag) und ich lese auch liebend gerne parallel. Da ich ebenfalls zur Arbeit pendle und davon die Hälfte jeder Strecke (1 Stunde) in einem ICE bzw. IC, habe ich dafür ein oder auch mehrere andere Bücher als z. B. für die ruhigen Lesemomente zu Hause in meinem Sessel. Zwar habe ich keine Kinder, aber wenn mein Mann TV schaut, kann ich mich nicht auf jeden Text konzentrieren. Es kommt auch ein wenig darauf an, was er schaut. Wenn es mich interessiert, kann ich dabei kaum lesen – egal, ob Buch oder Comic.
Ich habe eigentlich immer parallel dieses Minimum „in Arbeit“:
1 E-Book
1 Roman (HC)
1 Comic
1 Magazin
und häufig kommen dazu noch:
1 Roman (TB)
1 Sachbuch
1 Romanheft
Was ich bei der ganzen Parallelleserei allerdings nicht bin: diszipliniert. Da bist du mir weit voraus. Mein SUB ist riesig und doch lese ich immerzu die neuesten Sachen zuerst. Aber – ich fühle mich noch immer gut damit und solange ist alles gut 😀
Liebe Grüße,
Sandra
LikeLike
Hey!
Bei mir ist es recht ähnlich, nur dass ich mit dem Kaufen oft nicht warte sondern direkt zuschlage, wodurch mein SuB natürlich super hoch ist, was mich aber wiederum überhaupt nicht stört 🙂 Ich habe gerne Auswahl.
Die Bücher die ich so lese müssen thematisch verschieden sein, da ich sonst durcheinander komme.
Meistens lese ich 1 eBook, 2 Prints, 1 Comic für zwischendurch und 1 Hörbuch, was ich aber sehr selten höre, meistens echt über 1-2 Monate.
Liebe Grüße,
Nicci
LikeGefällt 1 Person
Meine Lesegewohnheiten? Mal one-book-at-a-time, mal book-hopping. Aber dein System muss ich unbedingt mal ausprobieren, klingt sehr pragmatisch und brauchbar.
LikeGefällt 1 Person
Oha, ich glaube ich würde mich bei so vielen Büchern parallel gar nicht mehr zurechtfinden! Respekt, dass du da so einen guten Überblick behältst. Mich stimmt es schon unzufrieden, dass ich in diesem Jahr bestimmt sechs Bücher angefangen und dann nicht beendet habe, obwohl sie mir eigentlich gefallen haben. Es kommen leider immer andere dazwischen, die mir dann in dem Moment noch mehr zusagen. Ich lese am liebsten nur eines und konzentriere mich richtig darauf. Und hoffe, dass ich irgendwann auf die angefangenen zurückkomme. 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Hallo 🙂
Ich habe es mehrfach mit 2 Büchern gleichzeitig probiert, aber irgendwie ist das für mich eher kontraproduktiv. Deswegen versuche ich es wirklich weitestgehend zu vermeiden. Ich möchte lieber intensiv und ganz in ein Buch eintauchen, es wirklich erleben, als zwei zu lesen und immer einem ein schlechtes Gewissen gegenüber zu haben, weil ichs grad mal nicht zur Hand nehme und mich nicht komplett drauf einlasse.
Also les ich lieber nur eins und das aber richtig 🙂
Liebe Grüße
Bine
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, das Vorplanen des SUBs und der Anzahl an Bücher pro Monat werde ich mir mal abgucken von dir! ich habe früher so viel gelesen, aber seit es mit steigendem Alter immer mehr zu tun gibt und das Smartphone mir meine Zeit klaut, merke ich, dass ich viel zu wenig lese, dafür, dass ich es eigentlich liebe. Das versuche ich mal mit einem gut geplanten SUB zu verändern. Danke für die Inspiration!
LikeGefällt 1 Person
Das Leid von mehreren angefangenen Büchern kenne ich zu gut… Parallel lesen habe ich angefangen, als ich die Game of Thrones Bücher fand. Es sind derzeit 10 in Deutschland erschienen und ich wollte die unbedingt alle lesen. Wie das bei Buchläden aber so ist, sie werfen einem ständig Neues entgegen, was dann auch gelesen werden muss. Also begann das Springen. Immer wieder zog mich das Schlechte Gewissen („du hast doch schon diese Bücher angefangen!“) zurück zu den anderen. Inzwischen frage ich mich: Warum eigentlich? Ich kann gut parallel lesen, wenn ich nicht zu lang aus der Handlung aussteige und wie du habe ich je nach Ort oder Tagesform Lust auf verschiedenes.
Zur Zeit lese ich parallel die Biographie von Steve Jobs und Der Alchimist.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja auch eine bunte Mischung! 🙂
Ich lese aktuell „Die Gestirne der Bienen“, was super zu lesen ist, aber mich auch recht nervös macht. Also ist parallel „Wiener Straße“ dran, was herrlich banal ist, so werd ich nicht zu schwermütig. 😉
LikeGefällt 1 Person
Oh, ich lese eigentlich immer mehrere Bücher gleichzeitig. Ich könnte mich gar nicht erinnern, wann ich das letzte Mal tatsächlich nur ein Buch „exklusiv“ gelesen habe…
LikeLike
Sehr interessant zu lesen, wie du die Sache mittlerweile angehst – oder auch andere deiner Leser, die hier in den Kommentaren zuvor schon ein bisschen Stellung dazu bezogen haben.
Bei Romanen, Krimis und dergleichen bleibe ich gern bei einem Hauptlesestoff, ergänze es aber so gut wie immer durch Sachliteratur. In die schaue ich einfach gern herein oder lerne dazu. Ansonsten bilden Zeitungen sowie Artikel und sonstige Veröffentlichungen aus dem Netz die Ergänzung. Auch Bloginhalte, klar. Insofern fehlt mir im Grunde permanent Zeit, um noch mehr „inhalieren“ zu können. ^^
Ganz stur bei einem einzigen Lesestoff zu bleiben, wäre genauso wenig etwas für mich, wie ständig von einem Buch zum nächsten zu springen. Einen Roman möchte ich genießen, d. h. die Geschichte nicht unnötig zerhackstückeln.
Bücher für z. B. einen Monat im voraus erworben habe ich nicht. Es existiert dafür eine Liste mir Titeln, die mir irgendwo aufgefallen sind und mein Interesse erregten. Von dieser Liste erstehe ich bei Bedarf neuen Lesestoff. Ein SuB entstand bisher allenfalls nach Geburtstag oder Weihnachtsfest. Allerdings gibt es Lektüre, die ich nicht zu Ende bekommen habe. Solche, die ich aufgegeben habe, weil es mich einfach überhaupt nicht packte und mir die Zeit zu schade war.
LG Michèle
LikeGefällt 1 Person
Mir fällt parallel Lesen ehrlich gesagt ziemlich schwer….Ich habe dich übrigens zum Mystic Blogger Award nominiert: https://bookinghampalaceblog.wordpress.com/2017/10/10/mystery-blogger-award/
LikeGefällt 1 Person
Oh danke. Ich war halt erst vor zwei, drei Wochen schon dran. 😉
LikeLike
Oh, achso hab ich gar nicht gesehen😅 dann musst du das natürlich nicht nochmal machen 😊😉
LikeLike
Haha! „Müssen“! Ich find das ja wirklich total lustig und spannend, aber zu oft ist es auch irgendwie komisch. 😉
Trotzdem nochmal ganz vielen lieben Dank, daß du an mich gedacht hast. 😍
LikeLike
Kein Problem 😊😂 versteh ich natürlich… Dann geh ich mal wen anderen „zwingen“ 😂😂
LikeGefällt 1 Person
😂
LikeLike
Danke für den interessanten Beitrag. Ich habe selten bis fast gar nie mehrere (hier: zwei) Bücher gleichzeitig gelesen. Aber ich stelle es mir machbar vor, wenn die Bücher ganz unterschiedliche Genres haben zB Sachbuch und Fantasy. (Ich habe es einmal mit einem Harry-Potter-Buch und „Die fünfte Disziplin“ von Peter Senge gleichzeitig gemacht und es ging ganz gut, weil ich auch auf Reisen war.)
Ansonsten beschränke ich mich doch auf ein Buch, damit ich ganz hineintauchen kann. (Und nebenbei lese ich auch gern Tageszeitung, online Artikel, Blogbeiträge und deren Kommentare.)
LikeGefällt 1 Person
So ein schöner Beitrag! Ich kann es leider nicht – parallel lesen. One book at a time, war schon immer mein Credo. Ich kann mich einfach immer nur auf ein einziges Buch konzentrieren. Also eines anfangen, je nach länge 2-7 Tage daran lesen, nächstes her holen. In den Zeiten in dem ich keinen Blog hatte, also vor rund zwei Monaten, habe ich immer nach Gefühl mir aus dem Bücherregal das herausgeholt was ich als nächstes lesen. Mit dem Finger drüber streichen und das Buch mich asuwählen lassen. Es gab auch Momente, in dem ich das Buch wieder weglesen musste, es war einfach nicht sein Moment. Nun, versuche ich erst die Rezi Esemplare zu lesen und dann etwas aus meinem SuB oder eben etwas aus dem „das muss ich unbedingt so bald wie möglich lesen“-Stapel. Ich bin ganz glücklich so. Das einzige was ich mir als Ziel setze, ist es ca. 100 Seiten am Tag zu schaffen, aber wenn das nicht klappt, ist das trotzdem okay. Wir haben einfach zu wenig Zeit, aber doch so viele Bücher…
LikeGefällt 1 Person
Boah! Hundert Seiten!
Das kommt bei mir leider total selten vor, daß ich das schaffe.
Mit den Kindern ist immer so viel Trubel, daß ich ganz froh bin, wenn ich im Schnitt 50 Seiten lese. 😉
Vielleicht funktioniert es deshalb so gut für mich, mehrere Bücher zu lesen… Da hab ich das Gefühl, ich hätte mehr geschafft. 😂
LikeGefällt 1 Person
Kommt immer auf das Buch drauf an 🙂 manchmal sind 50 Seiten von einem Roman, wie 100 von einem Jugendbuch. Die Sprache mach sehr viel aus – und es klappt ja nicht immer^^
LikeGefällt 2 Personen
Haha das ist natürlich ein cooler Zufall, dass du ausgerechnet diese Bücher gerade parallel gelesen hast. Sehr schön =)
Ich lese tatsächlich nur dann parallel, wenn mir ein Buch nicht mehr so richtig gefällt oder wenn eines der Bücher ein Roman und das andere ein Sachbuch ist. Das kommt schon mal öfter vor (gerade ist es Dan Brown und ein Buch übers Stillen). Da komme ich nicht durcheinander und kann trotzdem schneller fertig werden!
LG, Daniela
LikeLike
Hey (ich hoffe mein Kommentar wird nicht zwei mal angezeigt, eben gab es Probleme),
deine Geschichte ist wirklich klasse. Was ein Zufall, dass du ausgerechnet diese zwei Bücher parallel gelesen hast! Ich lese tatsächlich nur dann parallel, wenn eines der Bücher nicht so mein Fall ist und langsam aber sicher auch nicht wirklich weiter gelesen wird, oder wenn es ein Roman und ein Sachbuch sind. Gerade z.B. ist es ein Dan Brown Roman und ein Buch zum Thema Stillen. Da komme ich nicht durcheinander 🙂
LG, Daniela
LikeGefällt 1 Person
Solang du bei deinen Büchern nicht durcheinander kommst ist alles gut! 😂
Mir ist das nämlich fast mal passiert. Mein Großer hat sich beim Stillen immer ewig Zeit gelassen, also hab ich es mir mit ihm und einem Buch gemütlich gemacht. Da las ich gerade einen Krimi von Fred Vargas, ich meine, es war „Die dritte Jungfrau“. Jedenfalls brauchten sie da ein Bluttransfusion mit Blutgruppe A negativ. Genau meine! Ich sprang also auf, mit dem Baby an der Brust und rief: Ich muss nach Paris!!! 😂
Mein Mann hat sich totgelacht! Ich war echt total im Buch versunken gewesen…
LikeGefällt 2 Personen
Hahahahaha okay, vielleicht sollte ich das Parallellesen noch mal überdenken 😉
LikeGefällt 1 Person
😂
LikeLike
Ich schließe mich mal den meisten hier an. Respekt, dass du so viel parallel lesen kannst. Bei mir reicht es lediglich für ein Buch und eine Graphic Novel zeitgleich. Vielleicht aber auch noch eine Wochenzeitschrift oder -magazin. 😀
LikeGefällt 1 Person
Ich lese meist ein Buch und höre ein zweites als Hörbuch beim Autofahren. Und für Kurzgeschichten finde ich zwischendurch auch Zeit. Klappt super, komme nie durcheinander.
LikeGefällt 1 Person
Ich lese fast immer mehrere Bücher gleichzeitig. Die dickeren Bücher nur Zuhause, ein dünneres für die Straßenbahn, die die ich zufällig in der Bücherei entdeckt habe, welche von einer Freundin geliehen… So geht das bunt durcheinander, je nachdem worauf ich Lust habe
LikeLike
Du liest 6-7 Bücher im Monat? Respekt! Ich schaffe nur 1-2 pro Monat (seit ich aus dem Buchhandel ausgestiegen bin, kann ich mir das leisten 😀 ), was aber daran liegt, dass ich nur einen kleinen Teil meiner Freizeit tatsächlich mit Lesen verbringe…
Was das Thema „Mehrere Bücher gleichzeitig lesen“ betrifft: Als Jugendliche habe ich oftmals 3 oder mehr Titel gleichzeitig verschlungen, damals war das kein Problem, weil ich jeden Tag stundenlang las und die Kinderbücher auch nicht so dick waren. Heutzutage funktioniert das nicht mehr. Sobald ich mehr als ein Buch gleichzeitig lesen will, komme ich viel zu langsam voran, was manchmal schon damit geendet hat, dass ich ein Buch (oder alle) völlig vernachlässigt und schließlich abgebrochen habe. Deshalb lese ich jetzt lieber immer nur ein Buch. Dann habe ich es umso schneller durch und kann das nächste anfangen.
Sehr schönen Blog hast du hier übrigens! Da werde ich von jetzt an öfter vorbeischauen. Ich muss gestehen, ein bisschen vermisse ich meine Zeit als Buchhändlerin, und durch deinen Blog habe ich das Gefühl, dass sich für mich wieder ein kleines Fenster in die Buchhandelswelt geöffnet hat.
LikeGefällt 1 Person
Danke! Super lieb von dir!
Ich freu mich, wenn dir mein Blog gefällt. Und ich bin schon gespannt auf mehr Dino Bücher bei dir. 😉
LikeLike
Im Moment schaffe ich nur ein Buch, und parallel lese ich selten, weil ich mich auf eine Geschichte konzentrieren will.
LikeLike
Bei mir war es anders rum. In meiner Schulzeit habe ich immer parallel gelesen, teils lagen bis zu fünf Bücher im Haus verteilt. Jetzt komme ich leider generell seltener zum Lesen und lese für gewöhnlich nur ein Buch zur gleichen Zeit. (Ausnahmen bestätigen die Regel)
LikeGefällt 1 Person
Mehrere Bücher parallel lesen geht sehr gut, solange sie nicht in ein und dem selben Genre angesiedelt sind. Ich finde es sogar ganz praktisch parallel zu lesen, wenn man z.B. ein Fachbuch, einen Gedichtband und noch etwas anderes zu lesen hat. Gerade so etwas wie einen Gedichtband möchte ich nicht in einem Rutsch herunterlesen.
Grüße Andre
LikeGefällt 1 Person