Vor anderthalb Jahren hat sich Benedict Wells mit „Vom Ende der Einsamkeit“ in mein Herz geschrieben. Nun ist gerade sein neustes Buch „Die Wahrheit über das Lügen“ erschienen, in dem er zehn Kurzgeschichten vorlegt.
Ich fragte mich: Schafft es Wells damit genauso zu überzeugen, wie mit seinen Romanen?
Also nichts wie her mit dem Buch und reingelesen!
Zunächst einmal wartete eine kleine Überraschung auf mich, denn in seinen Geschichten wirkt Wells viel freier und experimentierfreudiger.
So macht er auch den ein oder anderen Ausflug in die Welt des magischen Realismus, was er tatsächlich außerordentlich gut kann und mich umso mehr gefreut hat.
Da steigt ein Mann auf einen Berg, während unterdessen sein ganzes Leben – im wahrsten Sinne des Wortes – an ihm vorbei zieht.
Oder eine erfolglose Schriftstellerin wird von der Muse geküsst und muss sich zwischen dem Schreiben und der Liebe entscheiden…
Auch die längste und titelgebende Geschichte „Das Franchise oder: Die Wahrheit über das Lügen“ lässt sich auf ein spannendes Gedankenspiel ein, das vermutlich jeder schon hatte, der „Zurück in die Zukunft“ gesehen hat. Was würde ich tun, wenn ich mit meinem jetzigen Wissen in die Vergangenheit reisen könnte?
Dazwischen gibt es jedoch auch immer wieder kurze Skizzen, beispielsweise über die Einsamkeit einer alten Frau, oder eine Fliege im Limonadenglas wird sinnbildlich für das Scheitern einer Ehe.
Dabei wird schnell klar, warum Benedict Wells ein großartiger Schriftsteller ist, denn er schafft es, die verschiedensten Charaktere wirklich glaubhaft zum Leben zu erwecken.
Meiner Meinung nach krankte die moderne deutsche Literatur ja daran, daß besonders die männlichen Autoren, lange Zeit nur in der Lage waren, über sich selbst zu schreiben.
Ein Buch nach dem anderen, in dem ein mittelerfolgreicher, mittelalter Protagonist sein mittelmäßiges Leben bemitleidet haben will… das will doch nun wirklich niemand mehr lesen!
Benedict Wells ist einer der Autoren, die die Farbe in die deutsche Literatur bringen, die sie dringend nötig hatte. In diesem Sinne: bitte mehr davon!
Mehr von Benedict Wells findet ihr hier: