Review: Verlorene Arten

Wer meine Liebe zu schön illustrierten Sachbüchern kennt, der dürfte sich über das heutige Buch nicht wundern: „Verlorene Arten“ von Jess French und Daniel Long.

In diesem Buch erfahren wir von Tierarten, die im Lauf der Geschichte ausgestorben sind; das Spannende daran ist aber, daß es dabei nicht vordergründig um Dinosaurier, Meeresreptilien oder  Mammuts geht, obwohl von diesen natürlich auch erzählt wird. Doch jenseits dieser populären Arten, die wohl jedes Kind kennt, und auch einiger, von denen die meisten vielleicht schon gehört haben, wie dem Megalodon oder dem Dodo, lernen wir hier auch weniger bekannte Tiere, wie zum Beispiel den faszinierenden Magenbrüterfrosch kennen.

Die meisten Tiere sind schon vor Urzeiten ausgestorben, doch erschreckend viele auch erst in den letzten Jahren, was uns vor Augen führt, wie schnell es passieren kann, daß Lebewesen auf nimmer wiedersehen verschwinden.
Ein für mich besonders trauriges Leseerlebnis war es, zu erfahren, daß der chinesische Flussdelfin seit dem Jahr 2006 als ausgestorben gilt. Als Kind hatte ich ein Buch gelesen, in dem es um diese Tiere ging und erzählt wurde, wie bedroht sie damals waren.
In meiner kindlichen Naivität war ich davon ausgegangen, daß nun, nachdem sogar eine Zehnjährige über das Schicksal der Flußdelfine informiert war, alles vonseiten der Regierung und der Umweltschützer getan werden würde, um dafür zu Sorgen, daß die sich die Bestände wieder erholen würden.
Es machte mich wirklich sehr traurig über die Tiere zu lesen, die in meinen Lebzeiten ausgestorben sind und das, obwohl das Thema Umweltschutz damals in den 80ern ständig Thema in der Schule und in den Medien war.
Als Kind war ich einfach davon ausgegangen, daß die Erwachsenen, sobald sie wussten, daß ein Tier geschützt werden musste, alles daran setzten, dies auch zu tun. Doch die Entwicklung in den letzten Jahren zeigt, daß wir uns am Beginn eines neuen großen Massenaussterbens befinden.
Wie schön wäre es, wenn meine Kinder in dreißig Jahren nicht von Tierarten lesen müssten, die heute noch leben und bis dahin als ausgestorben gelten…

Immerhin endet „Verlorene Arten“ mit einem kleinen Hoffnungsschimmer, nämlich einem Kapitel über die sogenannten Lazarus-Arten. Dabei handelt es sich um Tiere, die man für ausgestorben hielt und die dann doch wieder auftauchten, wie beispielsweise der Quastenflosser.

PhotoCollage_20191112_173805183

„Verlorene Arten“ wurde farbenfroh, aber trotzdem künstlerisch ansprechend illustriert. Die großformatigen Doppelseiten lassen den Betrachter ganz in die Welt der Tiere abtauchen und die Informationen sind so gehalten, daß man sie schon kleinen Kindern vorlesen kann, aber auch daß Erwachsene hier noch etwas lernen können.

Vom Verlag wird das Buch ab acht Jahren empfohlen, allerdings schleppte es schon mein Vierjähriger fast täglich zum Vorlesen an.
Ein wirklich schönes und interessantes Buch, daß Leser aller Altersgruppen vor Augen führt, wie dringlich es ist, die Tiere unserer Welt zu schützen.

Werbung

Auf Achse im Oktober!

Es wird nun aber wirklich Herbst…
Die Stürme wehen, die Novitätenstapel erreichen Höhen, die mich ins Schwitzen bringen und neben dem Lesen steht einiges an im Oktober!

Mitte des Monats geht es mit den weltbesten Kollegen auf die Frankfurter Buchmesse. Mein Notizbuch platzt schon aus allen Nähten, so viele Termine hab ich mir eingetragen, und ich bin wirklich sehr gespannt, was wir dort alles erleben werden.

Ende des Monats sollte es dann hoffentlich einmal wieder Zeit für eine neue Folge von „In vollen Zügen nach…“ werden. Diesmal soll es nach Wien gehen, allerdings mit beiden Kindern und die haben schon sehr eigene Pläne, was sie dort anstellen wollen!
Ich hoffe aber trotzdem, daß vielleicht ein, zwei Buchhandlungen auf dem Weg liegen werden, über die ich dann berichten kann. Also, liebe Wiener: Welche Buchhandlungen sollte ich unbedingt gesehen haben?

Wie schon erwähnt wird der Novitätenstapel nicht kleiner und ich bin schon wahnsinnig gespannt auf die Titel, die ich mir diesen Monat ausgesucht habe:

2019-09-28_08.41.35

Beginnen wir einmal mit ganz viel Liebe für den Diogenes Verlag, der einen Löwenanteil zu meinem Oktoberstapel beigetragen hat.

Wie eigentlich jedes Jahr gibt es etwas Neues von meiner Lieblingsautorin Amélie Nothomb, von der ich seit meiner Ausbildung jedes Buch verschlinge. „Klopf an dein Herz“ kam schon Anfang des Jahres auf Englisch auf den Markt und so hatte ich bereits im englischsprachigen BookTube sehr begeisterte Besprechungen dazu gesehen. Nun hat das Warten endlich ein Ende!

Ein weiterer Autor, von dem jede Neuerscheinung sofort auf meiner Wunschliste landet, ist Martin Suter. Mit „Allmen und der Koi“ legt er den mittlerweile sechsten Band der Allmen-Reihe vor und auch, wenn nicht jeder Suter-Fan automatisch zum Allmen-Fan wird, mag ich die Charaktere einfach unheimlich gern.

In meinem Sommerurlaub hatte ich „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ von Thomas Meyer gelesen, nun erschien der zweite Teil „Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin“.
In den letzten Monaten habe ich ja langsam wieder angefangen, Hörbücher zu hören und gerade beim ersten Wolkenbruch-Roman bedauerte ich sehr, kein Hörbuch davon zu haben, denn auch wenn man jiddisch wohl ausspricht, wie es geschrieben wird, hatte ich oft keine Ahnung, wie betont wird.
Gestern habe ich dann schon mal ins Hörbuch reingehört und war sofort begeistert von Thomas Meyers Stimme. Jiddisch und ein Schweizer Akzent! – Das freut das Ohr!

2019-09-28_08.42.46

Weiter geht es mit einer ganzen handvoll Romanen:

„Gespräche mit Freunden“ von Sally Rooney hatte mein Kollege Andi ja schon im letzten Podcast vorgestellt und er war nicht wirklich überzeugt davon, allerdings lese ich ausschließlich absolut begeisterte oder komplett enttäuschte Rezensionen. Love it or hate it? Da bilde ich mir immer gern meine eigene Meinung.

Margaret Atwoods neustes Buch „Die Zeuginnen“ habe ich schon gelesen, da es allerdings im September erst auf den Markt kam, nachdem ich meinen Monatsstapel vorgestellt hatte und ich weiß, daß sich einige Leser an den Bildern in meiner Rubrik „Mit Büchern durch das Jahr“ orientieren, um bestimmte Titel wiederzufinden, von denen sie sich nur noch an das Cover erinnern, wird dieser Titel sozusagen nochmal optisch nachgereicht. Die Besprechung könnt ihr allerdings jetzt schon lesen.

Während alle über die Shortlist des Deutschen Buchpreises diskutieren, ist heimlich still und leise die Auswahlliste des Bayerischen Buchpreises erschienen. Mit dabei: „Levi“ von Carmen Buttjer.
Auch so ein Titel, auf den ich mich diesen Monat schon sehr freue!

Ein weiteres „Love it or hate it“-Buch ist wohl „Es ist Sarah“ von Pauline Delabroy-Allard. Wie gesagt; da bilde ich mir gern eine eigene Meinung.

Worauf ich mich aber schon wirklich lange freue, ist „Melmoth“ von Sarah Perry. Ihr Roman „Die Schlange von Essex“ hat mich vor zwei Jahren nach anfänglichen Startschwierigkeiten absolut begeistert, weshalb ich auch große Erwartungen an ihr neues Buch habe.

2019-09-28_08.40.44

Wer meinen Blog nicht erst seit gestern verfolgt, dürfte inzwischen wissen, wie sehr ich die Illustrationen von Kat Menschik liebe, weshalb ihr neustes Buch „Die Puppe im Grase – Norwegische Märchen“ natürlich auf meinem Lesestapel gelandet ist.
Und was für eine schöne Einstimmung auf das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse!

2019-09-28_08.43.52

Weil ich nicht nur gerne Bücher, sondern auch Bücher über Bücher lese, freue ich mich diesen Monat sehr über „Leseglück“ von Mareike Fallwickl und Florian Valerius und „Nervenkitzel“ von Miriam Semrau. Nachdem ich so gut wie nie Krimis lese, ist besonders letzteres eine tolle Möglichkeit für mich, mein Krimi-Wissen für den Laden etwas aufzupolieren ohne mich zu Tode fürchten zu müssen.

2019-09-28_08.39.45

Ich sage ja immer: „Es ist kein guter Monat, wenn keine Graphic Novel dabei ist!“, dieser Monat sollte demnach großartig werden!
Mit dabei sind nämlich „Hawking“, die neue Graphic Novel-Biografie von Ottaviani & Myrick, von denen ich auch schon den Band über Richard Feynman sehr begeistert gelesen habe. Dann noch „Natürliche Schönheit“ von Nanna Johansson, die sich feministische Themen im Stil ihrer Landsfrau Liv Strömquist vornimmt und „West, West Texas“ von Tillie Walden. Von ihr wollte ich ja immer „Pirouetten“ lesen, aber irgendwie hat es sich nicht ergeben, dann fang ich eben einfach mit ihrem neusten Buch an.

2019-09-28_08.38.06

Zu guter Letzt noch zwei Bücher aus der Rubrik „In der Kinderbuchabteilung gefunden, lassen aber auch die Herzen der Großen höher schlagen“:
„Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet“ von Rebecca Green ist eines meiner liebsten Bilderbücher, das ich seit längerem auf Englisch besitze. Nun habe ich es mir nochmal auf Deutsch besorgt, um nicht immer simultan übersetzen zu müssen, wenn ich es dem Kleinen vorlesen will und um es Euch allen nochmal vorzustellen.
Es ist nämlich unheimlich entzückend!
Ein großartiges illustriertes Sachbuch hingegen ist „Verlorene Arten“ von Jess French und Daniel Long. Hier geht es eben nicht nur um Mammuts und Dinosaurier, sondern auch um Tiere, die erst in den letzten Jahren ausgerottet wurden.
Sehr spannend und informativ und ich kann jetzt schon sagen, daß dieses Buch sowohl mich, als auch meinen Kleinsten ungemein fasziniert.

So… Seid Ihr noch da oder schon von meinem Oktoberstapel erschlagen worden?

Kennt ihr einige der Titel und wie haben sie Euch gefallen?
Sehen wir uns auf der Buchmesse?
Und was sollte ich in Wien auf keinen Fall verpassen, selbst wenn ich alle Hände voll zu tun habe, weil ein Kind verlangt, die Krokodile im Haus des Meeres zu befreien, während sich das andere einen Panzer im Heeresgeschichtlichen Museum klauen will?

Liebe Grüße,
Andrea

Review: Vom magischen Leuchten des Glühwürmchens bei Mitternacht

Im Frühling hatte ich ja bereits Sy Montgomerys Autobiografie Einfach Mensch sein vorgestellt, in der die Naturwissenschaftlerin sehr eindrucksvoll schildert, welchen Einfluss bestimmte Tiere auf ihr Leben hatten. Darin geht es nicht nur um kuschelige Schoßhündchen, sondern auch um haarige Taranteln, blutdurstige Wiesel und die Tintenfische, die sie zu ihrem Bestseller „Rendezvous mit einem Oktopus“ inspiriert haben.
Dabei konnte man spüren, wie begeistert Montgomery von all diesen Lebewesen ist, egal ob sie auf den ersten Blick hübsch oder eher angsteinflößend sind.

Deshalb habe ich mich auch sehr gefreut, als mir ihr neustes Buch „Vom magischen Leuchten des Glühwürmchens bei Mitternacht – Und anderen kleinen und großen Wundern der Natur“ in die Hände gefallen ist.

Darin setzt die Autorin den Fokus nicht auf außergewöhnliche Tiere, die man wohl in freier Wildbahn nie zu Gesicht bekommen wird, sondern auf die kleinen Wunder, die die Flora und Fauna direkt vor der eigenen Haustüre bietet.

Es beginnt mit so unscheinbaren Gewächsen wie Flechten, beschreibt verschiedene Arten von Schlamm und lässt uns Spinnennetze genauer unter die Lupe nehmen.
Das hört sich langweilig an? – Absolut nicht, denn Sy Montgomery bringt so viel Enthusiasmus für diese Themen mit, daß man augenblicklich davon angesteckt wird und ganz nebenbei noch allerhand Interessantes lernt oder falsche Annahmen endlich korrigiert bekommt.
So erzählte mir meine Mutter immer, ich solle die Finger von Schnee mit schwarzen Pünktchen darauf lassen, der sei nämlich voller Ruß. Dabei hätte es sich wirklich gelohnt, einmal genauer hinzusehen, denn diese schwarzen Pünktchen sind in der Regel Schneeflöhe, die zwar nur 1,5 Millimeter groß werden, aber ganze 15 Zentimeter weit springen können!

Überhaupt lernt man, daß die Natur um uns herum voller kleiner Wunder steckt; selbst wenn wir mitten in der Stadt leben und jeden Tag nur einen kleinen Grünstreifen sehen, können wir auch dort einiges entdecken. – Und das zu jeder Jahreszeit…
„Vom magischen Leuchten des Glühwürmchens bei Mitternacht“ gliedert sich nämlich in die vier Jahreszeiten und es überrascht dann doch, daß man selbst im Frühling, wenn es tagelang nur regnet, oder im tiefsten dunklen Winter immer noch überall Spannendes entdecken kann.

Dieses Buch ist ein wirklich schöner Anlass, die Welt um uns herum einmal mit anderen Augen zu betrachten, genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei vieles um sich herum zu entdecken, das man sonst gar nicht wahrgenommen hätte.

2019-08-16_10.01.54
Stimmungsvoll illustriert wurde das Buch übrigens von Tine Pagenberg

Mai-Freude

Willkommen im Mai!
Auch wenn sich der Wonnemonat heute nicht gerade von seiner besten Seite zeigt, freue ich mich schon sehr auf die nächsten (hoffentlich) sonnigen Tage und all die Bücher, die ich mir für diesen Monat ausgesucht habe, und auf die ich schon sehr gespannt bin.

Dank meines neuen Zimmers bin ich im April endlich wieder mehr zum Lesen gekommen, auch wenn einige Rezensionen noch ausstehen, weil das launische Wetter leider einige Krankheitstage mit sich gebracht hat.
Hoffentlich wird das diesen Monat wieder besser und ich komme endlich dazu, Euch von all den Büchern zu erzählen, die mich in den letzten Wochen begeistert haben.

Doch beginnen wir mit meiner Auswahl für den Mai:

dav

Worauf ich sehr gespannt bin, nicht zuletzt, weil zwei Kollegen schon davon geschwärmt haben, ist Friedemann Karigs Romandebüt Dschungel. Bisher kennen wir Karig nur von seinem Sachbuch „Wie wir lieben“, trotzdem liegt meine Erwartungshaltung recht hoch.
Gestern habe ich im Zug mit Dschungel angefangen und war sofort gefesselt von der Geschichte über eine, wie es auf den ersten Blick scheint, sehr ungleiche Freundschaft, die mich ein wenig an Dunkelgrün fast schwarz erinnert hat.
Mal sehen, wohin die Reise noch gehen wird… Zunächst einmal nach Kambodscha.

dav

Es ist mir ja fast schon ein bißchen peinlich, wie lange ich gebraucht habe, um zu kapieren, wer hinter dem nächsten Titel steckt, aber irgendwann fiel dann auch bei mir der Groschen und ich begriff, warum jeder so begeistert von Giulia Becker ist.
Die arbeitet nämlich als Autorin für das Neo Magazin Royale und tritt dort immer mal wieder in Sketchen oder mit ihren Songs auf.
Vor zwei Jahren besang sie das weibliche Geschlechtsorgan so leidenschaftlich wie witzig, daß ich dieses Lied rauf und runter hörte, bis sogar meine Söhne „Wir haben eine Scheide…“ mitsangen. Genau mein Humor!
Insofern freue ich mich auch ganz besonders auf ihr Debüt Das Leben ist eins der Härtesten und hoffe, sie schreibt so gut wie sie singt!

dav

Eine Autorin, die sich dagegen schon vor Jahren einen Namen gemacht hat, ist Sarah MossJen Campbell lobt sie in ihren YouTube-Videos immer wieder über den grünen Klee, weshalb ich mir zwar schon ihren autobiografischen Roman über Island auf Englisch besorgt, aber noch nicht gelesen habe.
Auf der Leipziger Buchmesse kam ich dann aber so nett mit einer Mitarbeiterin des Mare-Verlags ins Gespräch, daß sie mir den Roman Gezeitenwechsel, der ohnehin auf meiner Wunschliste stand, liebenswerterweise gleich in die Hand drückte.
Darin geht es um eine Familie, die lernen muss, mit dem unsicheren Gesundheitszustand der Tochter umzugehen. Als Mutter leide ich bei solchen Themen ja ganz besonders mit…

dav

Ein Titel, mit dem ich schon ein Weilchen geliebäugelt habe, ist Siebzehnter Sommer von Maureen Daly. Der Titel ist bereits 1942 auf Englisch erschienen, wurde aber vor zwei Jahren von der kleinen Wiener Buchhandlung Anna Jeller, die auch Bücher herausgibt, neu entdeckt.
Aufmerksam wurde ich, weil Kat Menschik, die auch das Cover illustriert hat, dafür Werbung machte, doch zunächst war es nicht über die Großhändler lieferbar und so verschwand das Buch ein wenig aus meinem Fokus, bis es jetzt vom Kein & Aber Verlag als Taschenbuch aufgelegt wurde.

An dieser Stelle ein kleines Geständnis: ich habe bisher noch nichts von Alina Bronsky gelesen!
Ihr neuster Titel Der Zopf meiner Großmutter hat mich nun aber vom Inhalt und Cover her so angesprochen, daß ich das schleunigst ändern wollte.
Familiengeschichten sind aber auch meistens recht spannend!

dav

Nachdem ich letzten Monat sehr angetan von Sy Montgomerys Autobiografie Einfach Mensch sein war, habe ich mir für diesen Monat ihr Naturkundebuch mit dem eingängigen Titel Vom magischen Leuchten des Glühwürmchens bei Mitternacht – Und anderen kleinen großen Wundern der Natur vorgenommen.
Darin erzählt sie nicht von den Tieren, die sie auf Expeditionen im Dschungel erforscht hat, sondern macht uns auf die kleinen, leicht zu übersehenden Pflanzen und Tiere vor unserer eigenen Haustür aufmerksam.
Gestern habe ich das erste Kapitel über Flechten gelesen und was soll ich sagen? Sy Montgomery schreibt tatsächlich so leidenschaftlich und begeistert, daß einem Flechten plötzlich so exotisch vorkommen, wie Lebewesen von einem anderen Planeten!

Zu gute Letzt darf natürlich auch diesen Monat keine Graphic Novel fehlen und nachdem ich im April Darwin – An Exceptional Voyage von Fabien Grolleau und Jérémie Royer gelesen hatte und sehr begeistert war, musste ich mir dann natürlich auch ihr zweites Buch Audubon – On the Wings of the World gönnen.
Audubon sagt vermutlich den wenigsten etwas, doch vielleicht habt Ihr von seinem Werk „The Birds of America“ gehört, das als einer der Schätze der Buchkunst gilt und bei Versteigerungen immer mehrstellige Millionenbeträge erzielt.
Nun bin ich gespannt, mehr über den Mann hinter diesem Buch zu erfahren!

Das ist er also, der Mai-Stapel.
Ich freue mich unheimlich über meine Auswahl!

Was liegt gerade auf Euren Lesestapeln und kennt Ihr vielleicht den einen oder anderen Titel von meiner Liste?

Ich wünsche Euch einen wunderschönen, hoffentlich sonnigen Mai!
Eure Andrea

Review: Die Welt der Berge

Ein Buch, auf das ich erst vor Kurzem aufmerksam geworden bin, das dann aber auch Liebe auf den ersten Blick war ist „Die Welt der Berge“ von Illustrator und Autor Dieter Braun.

In diesem wunderschönen Bildband lernt man so einiges über einzelne Berge und Gebirgsketten, ihre Flora und Fauna, Geschichte, Sport und sogar Mythologie!

Empfohlen wurde das Buch vom Knesebeck Verlag ab 8 Jahren, aber ich behaupte, daß es Leser noch weit darüber hinaus faszinieren wird.

Natürlich ist „Die Welt der Berge“ nicht besonders textlastig, doch die Fakten, die man wie im vorbeigehen aufsaugt, sind auch für Erwachsene sehr interessant.
So habe ich beispielsweise gelernt, daß es auf der Erde keine Berge geben könnte, die höher als 9.000 Meter sind, weil sich der Sockel unter dem Druck verflüssigen würde.
Solches „unnütze Wissen“ finde ich immer ausgesprochen faszinierend!

2018-09-04_16.27.53

Das Herz dieses Buches sind natürlich die wunderbaren Illustrationen von Dieter Braun. Mit recht flächigen, geometrischen Formen erweckt er Landschaften und sogar Menschen und Tiere zum Leben.

Mit „Die Welt der Berge“ hat Braun ein Werk geschaffen, in dem Wissen auf die schönste Art und Weise vermittelt wird, nämlich durch Kunst. Das spricht eben nicht nur Kinder an, sondern lädt auch erwachsene Bergenthusiasten zum Träumen ein.
Deshalb gibt es von mir an dieser Stelle eine absolute Kaufempfehlung!
Und wer jetzt, wo es wieder kühler wird, schon langsam überlegt, welche Bücher sich denn dieses Jahr als Weihnachtsgeschenke eignen würde, der kann sich „Die Welt der Berge“ schon mal dick markieren. 😉

Stapelweise Neues im September

Der September ist mein Lieblingsmonat!
Die Luft beginnt nach Herbst zu riechen, die Blätter verfärben sich, die Stürme wehen und trotzdem stehen uns noch goldene Tage bevor…

Der September ist allerdings auch die Zeit des Jahres, in der die Arbeit für uns Buchhändler so richtig losgeht!
Denn jetzt kommen all die Neuerscheinungen auf den Markt, die im Weihnachtsgeschäft empfohlen werden wollen und das bedeutet für uns: lesen, lesen, lesen!

Ein klein wenig Panik kommt ja schon auf, wenn ich den dicken Stapel Novitäten neben mir anschaue und auch an meinen Planer denke, in dem ebenso viele Titel für den Oktober notiert sind!
Allerdings freue ich mich schon sehr über neue Bücher von Lieblingsautoren und auch darauf, noch unbekannte Schriftsteller kennenzulernen.

Los geht’s!

2018-09-01_12.28.28 - Kopie

Ein ganzer Stapel spannender neuer Titel kommt diesen Monat von Diogenes, einem meiner absoluten Lieblingsverlage.

Uns gehört die Nacht von Jardine Libaire habe ich ironischerweise bereits in einer schlaflosen Nacht angelesen und finde den Stil schön flüssig und die Geschichte bisher recht spannend.
Dieses Buch hat bereits viele Fans aber dann auch wieder Leser, die es gar nicht mochten… Love it or hate it? Ich bin gespannt!

Eine Autorin von der in bisher noch nie etwas gelesen habe ist Muriel Spark. Ihr nun fast schon sechzig Jahre alter Roman Die Blütezeit der Miss Jean Brodie erschien gerade in einer Neuübersetzung.
Offenbar haben wir es hier mit dem weiblichen Pendant zu „Der Club der toten Dichter“ zu tun. Da möchte ich auf jeden Fall mal hineinlesen!

Philippe Djian ist ebenfalls ein Autor, mit dem ich noch nie die Ehre hatte… Ich weiß, ich weiß… Shame on me!
Also werde ich mir seinen neuen Roman Marlène vornehmen.

Ein „alter Bekannter“ ist dagegen Benedict Wells.
Mit „Vom Ende der Einsamkeit“ hat er mich tagelang zum Schluchzen gebracht, in Die Wahrheit über das Lügen legt er nun zehn Kurzgeschichten vor.
Ich bin gespannt, ob er mich damit genauso überzeugen kann, wie mit seinen Romanen.

2018-09-01_12.27.30 - Kopie

Zwei Titel, die auf den ersten Blick vielleicht wenig miteinander zu tun haben, die sich aber beide mit Sagen und Mythen beschäftigen und ganz wunderbar illustriert wurden sind Der Held im Pardelfell und Der Fall von Gondolin.

Mit Der Held im Pardelfell hat der Galiani Verlag rechtzeitig zur Buchmesse einer 800 Jahre alten georgischen Sage neues Leben eingehaucht.
Das Ganze wurde von meiner Lieblingsillustratorin Kat Menschik herrlich bebildert.
Letzte Nacht habe ich auch schon ein bißchen hinein gelesen und war sofort gefesselt von dieser Geschichte.

Der Fall von Gondolin von J.R.R. Tolkien ist eine Geschichte, die man schon aus dem Silmarillion kennt und die sein Sohn Christopher nun neu herausgegeben hat.
Wie schon bei anderen Titeln dieser Reihe hat er sich dabei nicht nur auf die ursprüngliche Geschichte beschränkt, sondern liefert auch viele Hintergrundinformationen und veränderte Fassungen mit.
Das ist zwar ein bißchen Lesearbeit, allerdings wird man dabei auch von den sehr stimmungsvollen Aquarellen und Bleistiftzeichnungen von Alan Lee bei Laune gehalten.

2018-09-01_12.25.35 - Kopie

Königskinder heißt der neue Roman von Alex Capus.
Bisher habe ich nur „Das Leben ist gut“ von ihm gelesen und mochte seinen recht feinen Humor.

Auch Juli Zeh, deren knappen Stil ich sehr schätze, hat wieder eine neue Geschichte herausgebracht.
Neujahr ist ein dünnes Buch, auf das ich schon wahnsinnig gespannt bin!

Tom Rachman ist dagegen ein Autor von dem ich bisher noch nichts gelesen habe.
Mit Die Gesichter habe ich allerdings schon länger auf Englisch geliebäugelt, nun ist sein Künstlerroman also auf Deutsch erschienen und ich habe hohe Erwartungen an ihn.

2018-09-01_12.26.42 - Kopie

Die wohl höchsten Erwartungen habe ich diesen Monat allerdings an Timus Vermes‘ neustes Buch Die Hungrigen und die Satten.
In „Er ist wieder da“ hat Vermes der Gesellschaft ja bereits einen bitterbösen Spiegel vorgehalten, nun geht es um die Flüchtlingsthematik und die Medien, die diese ausschlachten.
Der Eichborn Velag war so großzügig, mir gleich noch das von Christoph Maria Herbst gelesene Hörbuch mitzuschicken und nachdem mein Großer „Er ist wieder da“ rauf und runter gehört hat, hat er sich „Die Hungrigen und die Satten“ sofort unter den Nagel gerissen. Ich habe aktuell meine liebe Mühe damit zu verhindern, daß er mich spoilert, so begeistert wie er schon ist.

2018-09-01_13.02.26

Im Bereich Sachbuch freue ich mich auf Befreit – Wie Bildung mir die Welt erschloss von Tara Westover.
Auf ihre Geschichte bin ich auf englischsprachigen Buchblogs aufmerksam geworden, denn obwohl Westover ein Klassenzimmer zum ersten Mal mit 17 Jahren betrat, legte sie anschließend eine steile akademische Karriere hin.
Ich bin gespannt zu erfahren, wie ihr das gelungen ist!

2018-09-01_12.29.27 - Kopie

Das einzige Buch, das nicht brandneu ist, ist diesen Monat Die Welt der Berge von Dieter Braun.
Es ist ein ganz wunderbar illustriertes Sachbuch, das der Verlag schon ab 8 Jahren empfiehlt, für das man aber meiner Meinung nach nie zu alt ist und das ich Euch ganz bald ausführlich vorstellen werde!

Puh, was für ein Stapel!
Wie sieht es bei Euch aus?
Welche der aktuellen Neuerscheinungen interessieren Euch am meisten?

Ich hoffe, daß mich die Titelflut diesen Monat nicht erschlägt, bevor sich der Oktoberstapel auftürmt.

Ende des Monats gibt es, wenn alles gut geht, übrigens die nächste Episode der allseits beliebten Kategorie In vollen Zügen nach…
Dann bin ich nämlich in… (Trommelwirbel) Amsterdam!
In Amsterdam war ich noch nie, also wenn ihr dort schöne Buchhandlungen kennt: immer her mit Euren Tipps!

Bis dahin ganz liebe Grüße und einen schönen Start in den Herbst!

Andrea

Review: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Graphic Novel

Heute möchte ich euch einen Schatz aus meiner Graphic Novel Sammlung vorstellen: Stéphane Heuets wunderbare Interpretation von Marcel Prousts Klassiker „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“.

Mit um die 7000 Seiten (je nach Ausgabe etwas mehr oder weniger) ist Prousts Opus Magnum natürlich kein Buch für zwischendurch.
Wer sich aber einen kleinen Eindruck von diesem Mammutwerk machen möchte, der sollte auf jeden Fall zu dieser Comic-Reihe greifen.

Stéphane Heuet zeichnet schon seit Jahren daran und bisher gibt es die ersten beiden Teile von „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“; „Unterwegs zu Swann“ und „Im Schatten junger Mädchenblüte“ in sechs illustrierten Bänden.

2018-03-06_10.43.17

Dabei lernen wir den Ich-Erzähler kennen, der zunächst von seiner Kindheit in Paris und Combray Ende des 19. Jahrhunderts berichtet.
In eine wohlhabende Familie geboren, erlebt er alle Annehmlichkeiten und lauscht mit Begeisterung den Geschichten über die Skandale der Adeligen. Er berichtet von Swann, einem Bekannten seiner Eltern, und dessen Liebe zu der Femme fatale Odette. Später lernt er die Tochter der beiden kennen und verliebt sich zum ersten Mal.
In „Im Schatten junger Mädchenblüte“ ist der Erzähler bereits ein Jugendlicher, der mit seiner Großmutter in ein Grand Hotel am Meer fährt und dort die Reize junger Frauen zu schätzen lernt…

„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ist eine Hymne auf eine vergangene Epoche und Heuet schafft es mit seinen Bildern, diese wieder zum Leben zu erwecken.
Die Illustrationen wirken auf den ersten Blick recht schlicht, doch sind sehr detailverliebt und schaffen es, den Leser in die wunderbare Atmosphäre eintauchen zu lassen.

Auch wenn der Text natürlich extrem zusammengestrichen wurde bekommt man eine Ahnung von Prousts einzigartigem Stil.
Es kommen sehr, sehr viele Figuren vor, weshalb ich die Graphic Novels mehrmals hintereinander las um die Beziehungen zwischen den Charakteren besser zu verstehen, aber gestört hat mich das nicht.

Mit 20€ pro Band ist diese Reihe natürlich kein Schnäppchen für zwischendurch, aber ich kann jedem empfehlen, die Augen danach offen zu halten, wenn man in der Bücherei oder bei Angeboten stöbert. Oder sie natürlich auf seine Wunschliste setzen. 😉

2018-03-06_10.45.41

Reihenfolge:

  1. Combray
  2. Eine Liebe Swanns I
  3. Eine Liebe Swanns II
  4. Namen und Orte: Namen
  5. Im Schatten junger Mädchenblüte I
  6. Im Schatten junger Mädchenblüte II