Review: Die Abenteuer des Alexander von Humboldt

2019 ist Humboldt-Jahr! Schließlich feiern wir im September den 250. Geburtstag eines der berühmtesten Wissenschaftler seiner Zeit.
Wobei ich ganz ehrlich sagen muss: als ich damals in der Schule war, schien der Name Alexander von Humboldt nicht im Lehrplan zu stehen. Jedenfalls machte ich erst im Erwachsenenalter Bekanntschaft mit dem Mann, der Darwin zu seinen Forschungsreisen inspirierte.

Ein Glück aber, daß sich einige Verlage dem Thema Humboldt nun mit zum Teil wunderschönen und aufwendig gestalteten Neuerscheinungen angenommen haben!
Vor ein paar Monaten habe ich ja schon das bebilderte Jugendbuch Alexander von Humboldt oder Die Sehnsucht nach der Ferne vorgestellt, heute möchte ich von einer spannenden Graphic Novel erzählen, die sich mit Humboldts Reisen beschäftigt.

Erzählt wird seine Geschichte von der Kulturhistorikerin Andrea Wulf, deren Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ das derzeit wohl umfangreichste Werk zu diesem revolutionären Forscher ist.
In „Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“ widmet sie sich seinen Reisen durch Süd- und Nordamerika zwischen 1799 und 1804. Dabei berichtet sie zwar sehr akkurat, aber auch leicht fiktionalisiert von Humboldts Expeditionen durch den Regenwald, den Bergbesteigungen, der Freundschaft zu Aimé Bonpland und der vermutlichen Liebe zu Carlos Montúfar.
Sie schafft es, trotz der wenigen Worte, die in einer Graphic Novel zur Verfügung stehen, nicht nur die Reiseabenteuer von Humboldt und seinen Gefährten zu erzählen, sondern auch, seine politischen Überzeugungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse herauszuarbeiten.

Dabei geht es mitunter auch recht witzig und selbstironisch zu. In Mexiko beispielsweise treffen Alexander von Humboldt und Andrea Wulf aufeinander, wobei die Autorin von Humboldt gerügt wird, daß sie in ihrer umfangreichen Biografie „Die Erfindung der Natur“ zu wenig über diesen Teil der Reise geschrieben hätte.

2019-05-07_17.38.44

Illustriert wurde die Geschichte von Lillian Melcher, die sich dabei einer Mischung aus Zeichnungen und Kollagen bedient, ähnlich wie Nora Krug in Heimat – Ein deutsches Familienalbum.

Auf den ersten Blick kamen mir die Illustrationen ein wenig zu krude und unsauber vor, doch schon nach ein paar Seiten war ich so von der Handlung gefesselt, daß ich mich auch schnell an den Zeichenstil gewöhnte und ihn im Laufe des Buches immer mehr zu schätzen wusste.
Denn Lillian Melcher hat offenbar jahrelang Archivmaterial gesichtet, um ihre Kollagen mit möglichst viel authentischem Material zu unterlegen. Da findet man die Aufzeichnungen Humboldts, neben den getrockneten Pflanzen Bonplands, zwischen alten Illustrationen und neuen Zeichnungen.

Ich bin wirklich schwer begeistert von diesem Buch und kann es jedem, der mehr über diesen außergewöhnlichen und visionären Forscher erfahren möchte, nur ans Herz legen!

Werbung

Abenteuerliches im April

Morgen ist schon der erste April und bevor ihr denkt, daß der riesige Stapel, der sich diesen Monat bei mir angesammelt hat nur ein Aprilscherz ist, erzähle ich Euch lieber jetzt schnell, was im nächsten Monat alles auf meiner Leseliste steht.
Denn es ist eine ganze Menge zusammen gekommen!

Leider hänge ich noch ein wenig mit meinem Märzstapel hinterher, denn wie viele von Euch ja vielleicht mitbekommen haben, war ich schwer beschäftigt damit, die Wohnung zu renovieren, aber wenigstens habe ich nun endlich ein eigenes Zimmer.
Deshalb setze ich für den April vermehrt auf illustrierte Bücher und Graphic Novels. Hach… ich freue mich, denn es ist viel Spannendes und Abenteuerliches mit dabei.

2019-03-31_09.03.37

Aber beginnen wir mit den Romanen:

Das Buch, auf das ich mich wohl am meisten freue ist Das Verschwinden der Stephanie Mailer von Joel Dicker.
Bereits mit seinen ersten beiden Romanen „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ und „Die Geschichte der Baltimores“ hat mich Dicker restlos begeistert. Hoffentlich kann „Stephanie Mailer“ daran anschließen.

Spannend hört sich auch Katherine Dions Debütroman Die Angehörigen an.
Es geht um einen Mann, der nach dem Tod seiner Frau feststellt, daß sie wohl Zeit Lebens Geheimnisse vor ihm hatte…

Auf der Buchmesse wurde mir am Stand von weissbooks von Luna Al-Mouslis Roman Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen oder Der Islam und ich vorgeschwärmt.
Ende letzten Jahres haben ja viele Blogger sich die Mühe gemacht, um durchzuzählen, wie hoch die Frauenquote bei ihrer Lektüre war. Ich nahm das zum Anlass, um zu sehen, wie divers ich lese. Das Ergebnis: Während ich ganz gut bei den Persons of Color lag (vorausgesetzt man zählt Asiaten mit) und noch recht okay im Bereich LGBTQ+, war lediglich eine einzige Autorin mit Behinderung dabei und gar keine muslimischen Autoren! Daran wollte ich also ohnehin arbeiten, Luna Al-Mousli scheint da schon mal ein guter Einstieg zu sein.

2019-03-31_09.05.53

Natürlich darf auch der neue Moers nicht fehlen!
In Der Bücherdrache legt Walter Moers zwar nicht den lang erwarteten dritten Teil der „Stadt der träumenden Bücher“-Saga vor, dennoch geht es endlich wieder in die Katakomben von Buchhaim, diesmal allerdings mit dem kleinen Buchling Hildegunst von Mythenmetz.

2019-03-31_09.28.12

Weiter geht es mit den Sachbüchern.
Bei meinem neuen Lieblingsreisebuchverlag, dem Reisedepeschen Verlag ist vor Kurzem Vom Glück zu Reisen erschienen.
Darin setzt sich Philipp Laage wohl ebenso kritisch wie humorvoll mit den Auswüchsen der heutigen Reise-Industrie auseinander; von Selbstfindungstrips über Pauschal-Abenteuerurlaube.

Ein Titel auf den ich schon sehr gespannt bin ist Einfach Mensch sein – Von Tieren lernen von Sy Montgomery. Ihr erstes Buch „Rendezvous mit einem Oktopus“ wurde ja zum Bestseller und mir schon lange von Kollegen ans Herz gelegt. Allerdings habe ich mich nun doch für „Einfach Mensch sein“ entschieden, immerhin wurde es von Rebecca Green illustriert, die zwar in Deutschland weitestgehend unbekannt ist, deren entzückendes Bilderbuch „How to Make Friends with a Ghost“ aber zu meinen Favoriten in diesem Bereich zählt.

2019-03-31_09.08.40

Mit Tieren und Menschen geht es weiter und zwar in zwei Graphic Novels, die von den Forschungsreisen zwei der berühmtesten Naturwissenschaftler ihrer Zeit berichten:
Darwin – An Exceptional Voyage von Fabien Grolleau und Jérémie Royer erzählt von der berühmten Reise auf der Beagle, während Die Abenteuer des Alexander von Humboldt von Humboldt-Expertin und Biografin Andrea Wulf und Illustratorin Lillian Melcher sich mit den Amerika-Reisen des Forschers beschäftigt.
So ähnlich sich die beiden Titel auch vom Thema her sind, so unterschiedlich sind sie in der Umsetzung und den Illustrationen.
Ich freue mich wirklich schon sehr darauf, Euch die Titel diesen Monat noch genauer vorzustellen!

2019-03-31_09.10.21

Bleiben wir bei illustriertem Sachbuch und widmen wir uns den Frauen…
Die Graphic Novel I’m every woman von Liv Strömquist setzt sich auf absolut humorvolle Weise mit Feminismus und Themen, die Frauen bewegen auseinander.

Kickass Women – 52 wahre Heldinnen von Mackenzi Lee dagegen ist im Stil von Büchern wie „Good Night Stories for Rebel Girls“ aufgemacht, wartet aber mit wesentlich unbekannteren Frauen auf, von denen ich zum Großteil noch nie gehört habe, und das obwohl ich im letzten Jahr bereits einige solcher Titel gelesen habe!

2019-03-31_09.01.15 - Kopie

Zu guter letzt bleiben wir bei Geschichten um Frauen und deren grafischer Umsetzung.

The Handmaid’s Tale von Margaret Atwood liegt nun endlich auf Englisch als Graphic Novel vor und wurde wirklich verdammt gut umgesetzt!
Mary Who Wrote Frankenstein ist dagegen ein Bilderbuch, das zwar im englischsprachigen Raum zig Preise gewonnen hat, in Deutschland aber noch weitestgehend unbekannt ist.
Darin geht es um die Geschichte von Mary Shelley… Spannend!

Das ist er also, mein viel zu hoher Aprilstapel und wenn ich mir anschaue, was da alles noch vom März liegt könnte man ein bißchen an meinen Plänen zweifeln…
Allerdings ist nun tatsächlich wieder ein bißchen Ruhe in die Wohnung eingekehrt und ich merke, daß ich wieder Zeit finde, mehr zu lesen.
Der Maistapel wird dann aber garantiert wieder kleiner… Bestimmt!

Welche Titel liegen auf Euren Lesestapeln?
Worauf freut Ihr Euch am meisten und kennt Ihr einige der Titel, die ich heute vorgestellt habe vielleicht schon?
Ich wünsche Euch einen wunderbaren Frühling!

Eure Andrea