Eines meiner liebsten Bücher des letzten Jahres war Monika Helfers autobiografischer Roman „Die Bagage“, in dem sie der Familie ihrer früh verstorbenen Mutter ein Denkmal setzt.
Darin beschreibt sie das harte Leben am Rande eines kleinen Bergdorfes zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Während wir in „Die Bagage“ von Monika Helfers Großeltern, den Tanten und Onkeln und den mysteriösen Umständen erfahren, unter denen ihre Mutter gezeugt wurde, stellt sie in „Vati“ nun ihren Vater in den Mittelpunkt ihres neusten Romans.
Im Zweiten Weltkrieg verliert Josef Helfer ein Bein, doch im Lazarett lernt er eine junge Krankenschwester kennen, die ihm kurz darauf einen Heiratsantrag macht. Er stammt, wie seine zukünftige Frau, aus ärmlichsten Verhältnissen, doch er träumt von einem besseren Leben.
Als ihm nach dem Krieg der Posten als Leiter eines Kriegsopfer-Erholungsheims angeboten wird, zieht er mit seiner Familie auf die Tschengla, einem Hochplateau in den Bergen, wo Kriegsinvalide zur Ruhe kommen können.
Monika, ihre Schwester und der kleine Bruder wachsen in der idyllischen Welt des Berghofes auf, in dem sich ihr Vater seiner Leidenschaft, der Literatur widmet, den Besuchern aus Klassikern vorliest und im Lauf der Jahre sogar eine beachtliche Bibliothek zusammenträgt.
Doch bald schon folgt eine Katastrophe auf die nächste; als das Kriegsopfer-Erholungsheim in ein Hotel umgewandelt werden soll, lässt der Vater die Bibliothek nach und nach verschwinden und begeht einen Selbstmordversuch, als die ganze Sache aufzufliegen droht, die Mutter erkrankt an Krebs und stirbt bald darauf, der Vater verschwindet und die Geschwister werden bei Tanten untergebracht, wo sie die Idylle der Berge gegen eine viel zu kleine, verrauchte Arbeiterwohnung in Bozen eintauschen müssen.
Doch die Bagage hält zusammen und sorgt dafür, daß der Schwager und seine Kinder wieder Halt im Leben finden…
Auch wenn Monika Helfer ihren Vater deutlich besser kannte, als ihre Mutter, merkt man schnell, daß auch er eine Leerstelle in ihrem Leben war, denn die Beweggründe für sein Handeln lassen sich oft nur schwer nachvollziehen.
Gemeinsam mit ihrer Stiefmutter und den Schwestern versucht sie, die Fragen die sie ihrem Vater nie gestellt hat, zu klären und zeichnet dabei das Bild eines Mannes, der so viel Leidenschaft zur Literatur besaß, daß er darüber manchmal das wirkliche Leben vergaß.
Während „Die Bagage“ mit unheimlich starken Charakteren aufwartet, ist „Vati“ ein deutlich stilleres Familienporträt. Trotzdem hat mich auch dieser Teil von Monika Helfers Autobiografie begeistert, was an ihrem einzigartigem, unaufgeregtem und trotzdem tiefgründigem Schreibstil liegt, aber auch daran, daß wir die Figuren, die wir bereits im ersten Teil kennen und lieben gelernt haben, hier wiedertreffen dürfen.
Beide Bücher sind eine Hymne auf die Familie der Erzählerin, die ich nur empfehlen kann.
Meine Rezension von „Die Bagage“ findet ihr übrigens hier:
2 Kommentare zu „Review: Vati“