Review: Nix passiert

Alex lebt in Berlin,  ist Anfang dreißig und arbeitet als Webentwickler. Vor mittlerweile zehn Jahren hat er Braus, die Kleinstadt in der er aufgewachsen ist, verlassen und nicht mehr wirklich zurückgeschaut.
Doch als ihn seine Freundin Jenny verlässt, fällt Alex plötzlich in ein tiefes Loch. Er muss feststellen, daß er ohne Jenny sehr einsam ist, denn enge Freunde hat er kaum, meistens war er mit Jennys Clique unterwegs. Sein Job macht ihm schon lange keinen Spaß mehr und selbst das hippe Leben in der Großstadt ist gar nicht so lebenswert, wenn man sich in einer schweren Depression befindet…
Also packt Alex seine Sachen und überrascht seine Eltern mit einem spontanen Besuch in Braus. Die staunen nicht schlecht, immerhin hat sich ihr Ältester in den letzten zehn Jahren kaum gemeldet und eine Erklärung, warum er sie gerade jetzt auf unbestimmte Zeit besuchen will, gibt er nicht.
Stattdessen verschanzt sich Alex im alten Kinderzimmer im Keller und schafft es kaum mehr, vor die Türe zu gehen.
Als es sein Vater dann doch schafft, ihn vor die Tür zu locken, muss sich Alex nicht nur seiner jetzigen Situation stellen, sondern sieht sich auch den Geistern seiner Vergangenheit gegenüber und man begreift, daß es mehr als nur der Kleinstadtkoller war, der Alex seinerzeit die Brücken nach Braus hat abbrechen lassen…

In „Nix passiert“ passiert tatsächlich rein oberflächlich betrachtet nicht wirklich viel, trotzdem schafft es Kathrin Weßling eine überraschend vielschichtige Geschichte zu erzählen, die verschiedene Themen anspricht.
Natürlich geht es vordergründig um Angststörungen und Depressionen; Themen, mit denen sich Kathrin Weßling auch in ihren anderen Büchern schon beschäftigt hat und zu denen sie aus eigener Erfahrung sehr persönliche Einblicke liefern kann.
Da geht es aber auch ums Erwachsenwerden und wie sich die Beziehungen zu den Eltern oder ehemaligen Schulfreunden verändern.
Mich persönlich haben gerade die Teile der Geschichte besonders angesprochen, in denen Alex seine Eltern überhaupt erst als eigenständige Menschen und eben nicht nur als Eltern wahrnimmt und sie deshalb plötzlich auch ganz neu kennenlernen kann.

„Nix passiert“ war für mich eine kurzweilige Lektüre, die sich aber als überraschend facettenreich herausstellt, mit vielen schlauen Gedanken und einem herrlich trockenen Humor.

Werbung

Autor: Lesen... in vollen Zügen

Seit 20 Jahren arbeite ich als Buchhändlerin in München und seit 2017 gibt es nun "Lesen... in vollen Zügen". Hier möchte ich euch vorstellen, welche Bücher mich gerade bewegen. Meine Beträge verfasse ich im Plauderton, eben so, wie ich auch mit meinen Kunden im Laden ins Gespäch komme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf aktueller deutsch- und englischsprachiger Literatur. Aber ich bin auch ein großer Fan von schönen Illustrationen und stelle deshalb regelmäßig Graphic Novels und spannende illustrierte Sachbücher vor. Zu meinen Lieblingsautoren gehören Haruki Murakami, Banana Yoshimoto und Amélie Nothomb. Außerdem mache ich mir immer wieder Gedanken zum Thema Leseverhalten in der Rubrik Mein Leben als Leser und plaudere aus dem Nähkästchen in Bekenntnisse einer Buchhändlerin. Wem jetzt aber die Züge bei "Lesen... in vollen Zügen" zu kurz kommen, der kann gerne bei In vollen Zügen nach… vorbei schauen. Hier berichte ich von meinen Zugreisen, den Büchern, die mich dabei begleiten, den Städten die ich besuche und natürlich auch von schönen Buchhandlungen, die es dort zu entdecken gibt.

2 Kommentare zu „Review: Nix passiert“

  1. Bitte unbedingt das Buch „Wasserscheiden“ von Alfred DeMichele rezensieren! Das ultimative Buch zur derzeitigen Coronakrise und deren Folgen!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: