Heute geht es um einen Titel aus einem für mich relativ ungewöhnlichen Bereich: Regionalkrimis.
Hier in Bayern kommen jedes Jahr dutzende dieser Krimis auf den Markt und der Hype scheint kein Ende zu nehmen…
An dieser Stelle mal eine Frage an alle, die nicht in Bayern leben: sind Regionalkrimis bei euch auch so beliebt und kennt ihr bayerische Krimis wie die von Rita Falk oder Andreas Föhr auch aus euren Buchhandlungen?
An sich konnte ich nie besonders viel mit dieser Art Krimi anfangen, aber vor einigen Jahren bin ich dann doch über Kommissar Kluftinger von Volker Klüpfel und Michael Kobr gestolpert.
Meine Mutter und der Schwiegervater waren schon länger begeistert, mir wurde dann bei einer Verlagsveranstaltung „Herzblut“ in die Hand gedrückt und so gab ich dem Ganzen auch mal eine Chance.
Kommissar Kluftinger hat dann überraschend schnell einen Platz in meinem Leseherzen gefunden, obwohl ich noch nicht einmal genau sagen könnte, was ihn so besonders macht.
Die Geschichten sind immer ein wenig kitschig, klischeebeladen und vorhersehbar und trotzdem merke ich, daß ich Klufti vermisse, wenn das nächste Buch länger auf sich warten lässt.
Dieser Band beginnt mit einem beunruhigenden Ereignis: als Kommissar Kluftinger und seine Familie an Allerheiligen zum Friedhof gehen, starren ihn die Dorfbewohner als wäre er ein Geist. Denn tatsächlich ist dort es ein frisches Grab, mit Kluftingers Namen darauf!
Während Klufti zunächst versucht, alles als schlechten Scherz abzutun häufen sich jedoch die Drohungen gegen ihn und er begreift, daß die Lösung zu diesem Fall tief in seiner Vergangenheit verborgen liegt…
„Kluftinger“ ist der mittlerweile zehnte Teil der Reihe und hebt sich für mich deutlich von den Vorgängern ab.
Während man die Teile bisher ohne Probleme durcheinander lesen konnte, scheint dieser Band nicht nur einen klassischen Kriminalfall zu erzählen, sondern auch den Grundstein zu einer umfassenderen Geschichte zu bilden, die vermutlich in weiteren Bänden aufgegriffen wird.
Es ist ja ein beliebter Kniff, besonders in Krimiserien, eine Art Erzfeind aufzubauen, der immer wieder auftaucht. Es scheint, als würden Klüpfel und Kobr dies nun bei Kluftinger versuchen und ich bin gespannt, wohin die Reise noch gehen wird.
Die Klufti-Bände bisher:
- Milchgeld
- Erntedank
- Seegrund
- Laienspiel
- Rauhnacht
- Schutzpatron
- Herzblut
- Grimmbart
- Himmelhorn
- Kluftinger
Die Bände müssen nicht zwingend in dieser Reihenfolge gelesen werden.
Hallo! 🙂
Also, bayerische Krimis habe ich bei mir in der Region (Raum Köln) noch nicht im Regal gesehen (muss aber auch gestehen darauf jetzt noch nicht geachtet zu haben), aber dafür sind Eifelkrimis ganz besonders groß und es werden auch immer mehr, habe ich so das Gefühl.
Gelesen habe ich noch keinen, aber ähnlich wie du bin ich auch mehr darüber gestolpert, als mein Vater mich zu einer Lesung mitgenommen hat. Krimis sind eher selten mein Fall. Elke Pistor heißt die gute Frau und ihre Art hat mich allerdings ziemlich begeistert, sodass ich meinen Vater überreden konnte, alle drei (bis dahin erschienenen) Bücher zu kaufen – lesen muss ich sie allerdings noch. Vielleicht komm ich ja diesen Sommer dazu.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Lesen! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich erinnere mich, daß vor einigen Jahren mal einer dieser Eifel Krimis von Jaques Berndorf von Null auf Eins in die Bestsellerliste eingestiegen ist. Damals hatten wir noch nie wirklich was von ihm gehört und waren total verwirrt! 😂
Danach war er eine ganze Zeit lang auch hier ziemlich gefragt…
Ist doch witzig, daß es regional dann doch ganz unterschiedlich sein kann. 🙂
LikeLike
Ich guck jetzt (noch) nicht, wie du es findest. Ich höre gerade „Himmelhorn“ – dauert nur eine kleine Ewigkeit, weil ich nicht oft genug Gelegenheit habe. Ich finde das so toll, wie die Autoren das mit Christian Berkel zusammen lesen, dass ich mir das neue Buch auch schon als Hörbuch gekauft habe. Ich mag die Krimis ganz gern, auch wenn es manchmal etwas klamaukig wird. Bin schon gespannt!
LG
Mona
LikeGefällt 1 Person
Mein Großer war total interessiert, als ich jetzt „Kluftinger“ gelesen hab. Obwohl er erst elf ist und gar nichts mit Krimis anfangen kann. Wir haben jetzt ausgemacht, daß wir auf der Fahrt in den Urlaub mal den ersten Teil anhören. Dann hör ich sie auch mal. Bin schon gespannt. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Klingt nach einer guten Idee! Ich hör immer noch… 😄
LikeGefällt 1 Person
Hi. Ja, Kluftinger ist auch einer der ganz wenigen Regionalkrimis, die ich gerne lese. Verschroben und gut geschrieben, würde ich sagen. Habe verschiedene andere ausprobiert, aber Klufti blieb der Einzige. Dabei gibt es hier vor der Haustür schon lange vorher div. Regionalkrimis. Keiner hat irgendwie den Charm. Aber da widersprechen sicher viele😉.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
Tja… Jedem das Seine, aber ich bin da ganz bei dir. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich steh ja total auf Regionalkrimis, besonders die Mangfall-Sachen hier in München. Ich liebe es einfach, wenn die Handlung direkt vor meiner Haustür angesiedelt ist und ich das bildlich voll im Kopf habe xD
LikeGefällt 1 Person
Ja… Das hat schon was… 🙂
Komme gerade von einem Wochenende bei meiner besten Freundin im Blauen Land zurück und frag mich jetzt, ob es da auch was schönes gibt.
Muss ich morgen mal im Laden gucken. 😉
LikeLike
Ich habe ja ganz am Anfang auch den Klufti für mich entdeckt und ich glaube, das hing auch damit zusammen, dass ich damals ganz weit weg in Schleswig-Holstein gewohnt habe. Auch Rita Falk habe ich ganz viel gelesen (bis heute) und eine Freundin dort, die allerdings aus Hessen kommt, hat ihn auch sehr geliebt. Wir sind dann mal zum Krimi-Festival nach Hamburg, bei dem Rita Falk gelesen hat und waren erstaunt wie voll es dort war. Ich greif immer mal wieder zu einem Regionalkrimi, wenn ich in die Gegend fahre oder gerade irgendwo bin. Aus Köln zum Beispiel habe ich auch einen mitgebracht.
Aber das geht mir ja auch so wenn ich in den Urlaub (ins Ausland) fahre, denn dann lese ich gerne Bücher von dort, allerdings eher Romane und weniger Krimis, möglichst natürlich in der Landessprache, wenn ich sie kann.
Dass sich der Kluft so weiterentwickelt hat, finde ich übrigens klasse. Muss ich also auch lesen. (Und der Stapel wächst und wächst…)
LikeGefällt 1 Person
Das find ich ja interessant, daß eine Rita Falk Lesung in Hamburg zu gut besucht ist… Aber gut, durch die Bestsellerliste bekommt sie natürlich auch überregional viel Aufmerksamkeit.
LikeLike
Ja, ich lese ganz gerne Regionalkrimis, vor allem auch aus anderen
Bundesländern. Da bekommt man einen Einblick in die jeweiligen
Lebensgewohnheiten.
Herzliche Grüße aus dem Rheinland
LikeGefällt 1 Person
Klar… So kann man praktisch eine Deutschlandreise auf der heimischen Couch machen. 😉
Liebe Grüße zurück ins schöne Rheinland!
LikeGefällt 1 Person
bin gerade dabei…https://wolfgangweiland.wordpress.com/2018/05/10/entschuldigt-mich-fuer-den-rest-des-tages/
LikeLike