Review: The Little Book of Lykke

Eigentlich lese ich ja keine Lifestyle-Bücher…
Letztes Jahr sah mein großer Sohn aber einen Fernsehbeitrag über Hygge und bat mich, ein Buch zu besorgen, um sicher zu gehen, daß wir es uns im Winter auch richtig hyggelig machen können.
Zu dem Zeitpunkt war noch kaum etwas auf Deutsch auf dem Markt, also entschied ich mich für „The Litte Book of Hygge“ von Meik Wiking.

Was mich an dem Buch sofort begeisterte waren die hübschen Illustrationen und Wikings humorvoller Schreibstil bei dem er gerne auch mal ein bißchen selbstironisch wird.

Deshalb habe ich mir dann auch letzten Monat gleich sein zweites Buch „The Little Book of Lykke“ besorgt.
Lykke ist das Dänische Wort für Glück. Die Dänen landen ja im World Happiness Report seit Jahren schon immer ganz oben auf dem Treppchen und daß, obwohl sie einen der höchsten Steuersätze in der Welt haben!

„The Little Book of Lykke“ ist kein typisches Sei Glücklich!-Buch, sondern konzentriert sich eher darauf, wie eine ganze Gesellschaft glücklicher werden kann und welche äußerlichen Faktoren zu individueller Zufriedenheit führen können.

Dabei gibt er auch viele Tipps, wie man als einzelner anfangen kann, seine unmittelbare Gemeinschaft positiv zu verändern, sei es im Job, in der Nachbarschaft oder durch Vernetzung von Menschen.

Insgesamt fand ich das Hygge-Buch zwar besser, aber die vielen Tipps und Wikings wirklich netter Schreibstil haben das Buch durchaus lesenswert gemacht.

2017-11-05_09.38.13

Deutscher Titel: Lykke. Der dänische Weg zum Glück

Werbung

Autor: Lesen... in vollen Zügen

Seit 20 Jahren arbeite ich als Buchhändlerin in München und seit 2017 gibt es nun "Lesen... in vollen Zügen". Hier möchte ich euch vorstellen, welche Bücher mich gerade bewegen. Meine Beträge verfasse ich im Plauderton, eben so, wie ich auch mit meinen Kunden im Laden ins Gespäch komme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf aktueller deutsch- und englischsprachiger Literatur. Aber ich bin auch ein großer Fan von schönen Illustrationen und stelle deshalb regelmäßig Graphic Novels und spannende illustrierte Sachbücher vor. Zu meinen Lieblingsautoren gehören Haruki Murakami, Banana Yoshimoto und Amélie Nothomb. Außerdem mache ich mir immer wieder Gedanken zum Thema Leseverhalten in der Rubrik Mein Leben als Leser und plaudere aus dem Nähkästchen in Bekenntnisse einer Buchhändlerin. Wem jetzt aber die Züge bei "Lesen... in vollen Zügen" zu kurz kommen, der kann gerne bei In vollen Zügen nach… vorbei schauen. Hier berichte ich von meinen Zugreisen, den Büchern, die mich dabei begleiten, den Städten die ich besuche und natürlich auch von schönen Buchhandlungen, die es dort zu entdecken gibt.

5 Kommentare zu „Review: The Little Book of Lykke“

    1. Wiking ist ja Däne und setzt das schon immer sehr in Zusammenhang, warum das und das zum Beispiel bei den Dänen funktioniert und wo anders evtl nicht. Das mit dem scheinbar ist so eine Sache… Ich habe eine Kollegin, die mit einem Dänen verheiratet ist und auch viel Zeit dort verbringt und sie meinte, daß da auch nicht alles Gold ist, was glänzt. Natürlich sind viele Leute individuell unglücklich wie überall anders auch.
      Aber die gesellschaftliche Zufriedenheit ist eben sehr hoch, weil alle viel Vertrauen zueinander haben (zum Beispiel lassen Mütter ihre Kinderwägen mit den schlafenden Babys vor den Cafés stehen, wenn sie sich mit Freunden treffen, einfach, weil da nie jemand auf die Idee käme, es würde was passieren).

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: