Jedes mal, wenn ein neues, von Kat Menschik illustriertes Buch auf den Markt kommt, möchte ich rufen: „Shut up and take my money already!“
Ganz ehrlich, wenn sie das Telefonbuch von Paderborn bebildern würde, würde ich es haben wollen. 😀
In ihrer schönen „Lieblingsbücher“-Reihe im Galiani Verlag ist nun Band 4 erschienen und besonders spannend: Dieses mal handelt es sich um keinen Klassiker sondern eine brandneue Geschichte von Krimiautor Volker Kutscher.
Ich habe seine Gereon Rath Bücher bisher noch nicht gelesen, aber offenbar ist „Moabit“ als kurze Vorgeschichte zu der Reihe gedacht.
Berlin, 1927: Adolf Winkler hat nur noch eine Woche bis zu seiner Entlassung aus dem Gefängnis Moabit, da versucht ein anderer Häftling ihn umzubringen. Aufseher Ritter geht dazwischen und trifft den Angreifer so heftig, daß dieser ins Koma fällt und kurz darauf verstirbt.
Beide, Winkler und Ritter, können sich keinen rechten Reim auf diesen Angriff machen und versuchen herauszubekommen, was dahinter steckt…
Mit nur knapp 80 Seiten und den vielen Illustrationen darf man natürlich keine Geschichte erwarten, in der alle Fragen geklärt werden, trotzdem war ich schwer begeistert von Volker Kutschers Stil.
Was ich bisher so noch nie gesehen habe: Der Anfang ist in der zweiten Person geschrieben. Ich habe lange überlegt, aber mir will beim besten Willen kein anderes Buch einfallen, das in der zweiten Person geschrieben wurde.
Später wechselt das noch… Die drei Kapitel sind tatsächlich in der zweiten, ersten und schließlich dritten Person verfasst. – Das fand ich stilistisch ziemlich spannend und ich muss meine Kollegen, von denen es genug Kutscher-Fans gibt dringend fragen, ob er das auch in seinen anderen Büchern so macht und ob die offenen Fragen aus „Moabit“ in den Gereon Rath Romanen geklärt werden.
Oder weiß da jemand von euch Bescheid? 😉
Kat Menschik überlegt sich ja für jedes Buch aus ihrer Reihe etwas Neues.
Für „Moabit“ hat sie knallige, kontrastreiche Farben gewählt und den Text immer wieder mit passenden Werbeanzeigen aus den 1920ern aufgepeppt.
Ich bin schon ganz gespannt auf die nächsten Teile der Reihe! 🙂
Es gibt eine Erzählung von E.T.A. Hoffmann zu den Bergwerken von Falun? Ich war für ein Auslandssemester in Falun, mag E.T.A. Hoffmann sehr und wusste nichts davon?! Vielen Dank für den Hinweis auf die Reihe. 🙂
LikeGefällt 4 Personen
Oh, das ist eine wunderbare Reihe! Und „Die Bergwerke zu Falun“ ist das bisher am schönsten illustrierte… Der Titel leuchtet sogar im Dunkeln! 🙂
LikeGefällt 2 Personen
„Moabit“ war schon drauf, „Die Bergwerke zu Falun“ folgen auf meinen Merkzettel. – Ach, und übrigens: Folgen tue ich jetzt auch Dir. Das war lange überfällig. 😉 SG, Stefan
LikeGefällt 2 Personen
Danke! 🙂
Ich nutze dich tatsächlich schamlos aus und lese deine Besprechungen immer gerne, weil ich ja so Angst vor den meisten Krimis habe. 😉 Zuviel Kopfkino!
Aber so kann ich meinen Kunden deine Tipps weitergeben.
Eigentlich sollte ich meine Provision mit dir teilen, aber ich bekomme selber gar keine! 😂
LikeGefällt 1 Person
Das ist schon in Ordnung. 😉 Ich war lange Zeit selber als Buchhändler tätig, insofern ist es doch ne schöne Sache, wenn ich zumindest virtuell noch irgendwie beratend tätig sein kann. 😀
LikeGefällt 1 Person
😀 Oh wow, wenn das kein Argument ist! Aber jetzt lese ich erstmal den von dir empfohlenen Patrick Rothfuss. 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Ich hoff, er gefällt dir! 🙂
LikeLike
Ich bin nach den ersten Seiten noch nicht abgeschreckt. 😉
LikeGefällt 1 Person
😂 Dabei muss man auf den ersten Seiten schon ein bißchen seinen Willen beweisen. Aber nach den ersten Kapiteln nimmt es dann mehr an Fahrt auf.
LikeLike
Hey 🙂
Wir haben dich beim Mystery Blogger Award nominiert wäre nett wenn du mitmachen würdest.
Lg
Danrie
(Alles was du wissen musst findest du in unserem Beitrag)
LikeGefällt 2 Personen
Oh, Dankeschön!
Den Mystery Blogger Award habe ich tatsächlich erst letzten Monat gemacht. Vielen Dank, daß ihr an mich gedacht habt, aber ich denke, ich setze aus, weil das ja schon ziemlich kurz aufeinander ist. 😉
LikeLike
Kein problem können wir natürlich verstehen😄
LikeGefällt 1 Person
Als ich dein Beitragsbild gesehen habe, kam mir sofort der Stil der Illustratorin bekannt vor: Sie hat auch viele Kurzgeschichten von Murakami illustriert! Ich war davon schon ganz begeistert, also vielen Dank für den weiteren Tipp.
LikeGefällt 3 Personen
Ich bin ja so begeistert von Kat Menschik!
Andere Blogger flippen aus, wenn sie einen Lieblingsautor treffen, ich entwickle immer Fangirlambitionen für Illustratoren. 😉
Letztes Jahr zu Weihnachten hab ich mir einen Druck von ihr gegönnt, der jetzt in meiner Leseecke hängt. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hey, der Stil der Bilder ist wirklich schön. Ich hatte noch nichts von der Dame gehört, werde mir ihre Bücher aber mal schnell anschauen 😉
LG, Daniela
LikeGefällt 3 Personen
Die Reihe ist grandios: Die Auswahl der Texte, die Haptik und natürlich die Illustrationen. Kleine Schätze für jedes Bücherregal. Schön, dass Du das hier in Deiner Besprechung würdigst.
btw: In seinem lesenswerten Roman »NEUNUNDDREISSIGNEUNZIG« (2000) hat Frédéric Beigbeder die sechs Kapitel der Reihe nach in der Ich-, Du-, Er-, Wir-, Ihr- und Sie-Form geschrieben. Ein sehr interessanter Stilmix.
Beste Grüße aus Rostock! Bookster HRO
LikeGefällt 2 Personen
Ah! Danke! 39,90 hab ich tatsächlich gar nicht gelesen. Aber das hört sich ja auch spannend an. 🙂
LikeLike